
Luftreiniger: Vergleich | Tipps von A-Z | Online kaufen
Willkommen auf top-luftreiniger.de – wir stellen beliebte Luftreiniger-Modelle vor und bieten umfassende Hintergrundinformationen zur Luftqualität, Arten von Luftreinigern, Einsatzgebieten und vielem mehr. Anhand unserer Informationen finden Sie den besten Luftreiniger für Ihr Anliegen.
Inhaltsverzeichnis: Diese Informationen finden Sie bei uns im Folgenden.
199,90 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
Luftreiniger-Arten im Vergleich
Damit Sie auf einen Blick erfassen können, welche Art von Luftreiniger für Sie geeignet ist, finden Sie im Folgenden eine Übersicht mit den prägnantesten Unterschieden.
Luftreiniger | Luftwäscher | Ionisator | |
---|---|---|---|
Wirksam gegen | |||
Rauch | ++ | – | + |
Staub | ++ | / | + |
Pollen | ++ | + | + |
Tierhaare | ++ | + | + |
Schimmel | ++ | + | – |
Dauer | ++ | – | / |
Wartung | — | ++ | ++ |
Preis | — | — | + |
Luftfeuchtigkeit | / | ++ | / |
Lautstärke | — | + | ++ |
Legende: ++ = sehr gut | + = gut | / = neutral | – = negativ | — = sehr negativ
In dem Beitrag zum Luftreiniger Vergleich können Sie mehr über die Unterschiede lesen.
Blogbeiträge: Alles über Luftreiniger & Luftqualität
In unseren Beiträgen können Sie erfahren, wie sie die Atemluft in Ihrer Wohnung bzw. Büro verbessern können. Von der richtigen Platzierung von Luftreinigern bis hin zur Auswahl der richtigen Pflanzen.

Gegen was helfen Luftreiniger?
Luftreiniger werden zur Reinigung der Luft eingesetzt – aber Luftverunreinigungen unterscheiden sich und manche Filtertypen helfen besser als andere. Häufig kommen sie bei den folgenden Verunreinigungen zum Einsatz.
Gegen Staub und Feinstaub:
Staub kennen wir alle, aber gerade bei Menschen mit einer Hausstauballergie wird es zum echten Problem, wenn zu viel Staub in der Luft schwebt. In diesem Fall können Luftreiniger mit Hepa Filter Abhilfe schaffen, da sie Partikel ab einer Größe von 0,3 Mikrometer aus der Luft filtern können. Somit können sie auch bei Feinstaub eine wertvolle Hilfe sein.
Gerade in Großraumbüros herrscht eine große Belastung an Gerüchen und Feinstaub, bspw. durch Toner in Druckern, Staubaufwirbelung durch Rechnergebläse sowie Heizungen. Hierbei kann eine Luftreinigungsanlage die für saubere Luft sorgen.
Luftreinigung von Zigarettenrauch
Beim Zigarettenrauch befinden sich unterschiedliche Partikel in der Luft, ihrer Größe reicht von 0,1 Mikrometer bis 1,0 Mikrometer. Hierbei können ebenfalls die Hepa Filter Abhilfe schaffen und einen Großteil der Schadstoffe aus der Luft filtern. Bedenken Sie aber, dass die Filter auf Dauer den Rauch-Geruch annehmen und daher bei starker Rauch-Belastung häufiger gewechselt werden müssen.
Filterung der Luft von Pollen – gegen Heuschnupfen
Auch für Allergiker können Luftreinigungsgeräte eine wertvolle Hilfe sein. Pflanzen-Pollen weisen eine Partikelgröße von etwa 10 bis 100 Mikrometern auf, damit lassen sie sich sehr gut aus der Luft filtern. Hierzu lassen sich unterschiedliche Filterarten einsetzen.
Luftfilterung von gesundheitsschädlichen Schimmelsporen
In der Wohnung ist Schimmel nicht zu tolerieren. Feuchte Wände und Böden können dazu führen, dass sich Schimmel in der Wohnung bildet und die Gesundheit der Bewohner belastet. Dabei haben die Schimmelsporen in aller Regel eine Partikelgröße von 3- 200 µm. Damit eignen sich Luftreiniger sehr gut, um diesem Problem Herr zu werden.
Aufnahme von unangenehmen Gerüchen
Ob es nun Zigarettenrauch oder lästige Kochgerüche sind, Gerüche lassen sich mit Luftreinigern einfach in den Griff bekommen. Je nach Geruch eignen sich unterschiedliche Modelle, auch Luftreiniger ohne Filter können ausreichen. Sie werden auch als Luftwäscher bezeichnet, da sie die Luft durch das Wasser wälzen und so reinigen.
Reinigung der Luft von feinen Haustierhaaren
Feine Haare von Haustieren haben eine Größe von rund 20 bis 100 μm (Mikrometer). Damit leistet sowohl ein Luftreiniger mit Hepa Filter, wie auch mit Aktivkohlefilter, einen spürbaren Beitrag gegen feine Haare in der Luft.
Erhöhung der Luftfeuchtigkeit durch Luftwäscher
Gerade im Winter leiden viele unter trockener Luft in der Wohnung und im Schlafzimmer, dadurch werden die Atemwege gereizt. Hier kann ein Luftwäscher helfen. Beim Betrieb erhöht er die Luftfeuchtigkeit und reinigt gleichtzeitig die Luft.
Luftreiniger kaufen: Beliebte Modelle
Es gibt eine Reihe von Topsellern unter den Luftreinigern. Diese Modelle haben sich bewährt und konnten bereits andere Käufer zufrieden stellen:
Es gibt eine Reihe von Marken, die sich bereits einen guten Ruf im Markt der Luftreiniger verschafft haben. Dazu gehören unter anderem diese Marken:
Natürlich sind die Preise der Markenprodukte teurer als die „Noname“-Produkte. Jedoch schneiden die Markenprodukten in Tests meist besser ab und haben eine längere Lebensdauer. Bedenken Sie, dass es durchaus einen Unterschied macht, wo Sie den Luftreiniger kaufen.
- Bei einem Einkauf im Einzelhandel haben Sie kein Rückgaberecht, jedoch nehmen Händler aus Kulanz auch oftmals ein nicht passendes Produkt zurück, ein Recht darauf besteht jedoch nicht. Auf der anderen Seite können Sie in einem guten Fachhandel von einer fachkundigen Beratung profitieren.
- Bei einem Online-Einkauf (wie beispielsweise bei Amazon, Saturn oder Media Markt) steht Ihnen ein 14 tägiges Rückgaberecht zu – außer bei individualisierten oder verderblichen Produkten, das ist aber bei Luftreinigern nicht der Fall.
Funktionsweise & Filterarten: Hier liegen die Unterschiede
Bei den Luftreinigern gibt es unterschiedliche Funktionsweisen, wie Schadstoffe aus der Luft gefiltert werden. Wie bereits bei den Schadstoffen angemerkt, eignet sich nicht jede Filterart für die vorliegende Problemstellung.
- Luftreiniger mit Wasserfilterung werden auch Luftwäscher genannt. Sie wälzen Luft in Wasser und sorgen dabei für eine Reinigung der Luft. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass sie ohne Filter auskommen.
- Hepa Filter treiben die Luft durch eine Filtermatte, die Schwebestoffe ab 0,3 μm (Mikrometer) aus der Luft filtern können.
- Luftreiniger mit Aktivkohlefilter führen die Luft durch porösen Kohlenstoff, Partikel bleiben dabei haften.
- Ionisatoren ziehen geladene Ionen an. An den Staubpartikeln sind geladene Ionen angelagert, diese werden durch den Ionisator angezogen und bleiben an dem Ionisator haften. Jedoch entsteht beim Betrieb teilweise Ozon.
- Luftbefeuchter: Luftbefeuchter sind keine Luftreinigungsgeräte. Sie erhöhen zwar die Luftqualität, da sie für eine gesunde Raumfeuchtigkeit sorgen, verbessern sie aber nicht, denn Schadstoffe verbleiben in der Raumluft.
- Es gibt auch Kombi-Modelle, die mit mehreren Filtern, beispielsweise einem Hepa und einem Aktivkohlefilter ausgestattet sind.
Es gibt keinen aktuellen Test von Stiftung Warentest. Daher ist es sinnvoll auf andere Siegel zu achten, in Frage kommen beispielsweise TÜV oder ein ECARF Siegel (Europäischen Stiftung für Allergieforschung). Achten Sie auch auf Erfahrungen bisheriger Käufer und lesen Sie sich alle Bewertungen durch, vor allem auch die negativen.
Welcher Luftreiniger für Sie sinnvoll ist, kommt ganz auf die vorliegende Problemstellung an. Oft lassen sich auch spürbare Effekte durch häufigeres Lüften oder Pflanzen, die die Luft reinigen, erzielen. Ein Luftreinigungsgerät arbeitet jedoch deutlich effektiver.