Luftwäscher: Funktionsweise, Einsatzgebiete, Top-Modelle & Tipps zum Kauf
Ihr neutraler Ratgeber zu Vor- und Nachteilen & klaren Aussagen zur Eignung
Ein Luftwäscher wälzt die Raumluft durch Wasser und schlägt dabei zwei Fliegen mit einer Klappe: Die Luft wird (1) gereinigt und (2) die Luftfeuchtigkeit erhöht, was gerade im Winter sehr angenehm ist. Es gibt aber viele Ausprägungen, Leistungsklassen und Anbieter – und für welches Modell sollte man sich nun entscheiden?
In diesem Beitrag stellen wir Tipps über Funktionsweise, beliebte Modelle und was es beim Kauf zu beachten gibt vor.
360,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
Gegenüberstellung: Luftwäscher oder Luftreiniger?
Betrachten wir zunächst die Gemeinsamkeiten der Geräte: Beide reinigen die Luft. Jedoch auf eine unterschiedliche Art, das bringt Vor- und Nachteile mit sich:
Das Wichtigste Vorab: Das Reinigungsergebnis. Die Partikelgröße, welche aus der Luft gefiltert werden kann, ist bei Luftreinigern mit Filtermatten besser (Partikel bis ca. 0,1 Mikrometer). Luftwäscher ohne Filter schaffen meist nur 10 Mikrometer, was aber für Pollen völlig ausreichend ist – es gibt aber auch Kombimodelle, die feiner filtern können!
Vorteile Luftwäscher:
- Bei einem Luftwäscher ist kein Filterwechsel notwendig, das erspart Folgekosten.
- Neben einer Luftreinigung wird die Luft befeuchtet, gerade im Winter ist das angenehm.
- Luftwäscher arbeiten oft sehr leise und sehr natürlich, es kommt kein keine Chemie, keine Filter etc. zum Einsatz, nur Wasser.
- Er arbeitet ebenfalls gründlich – das ist ausreichend für Pollen und Co.
Empfehlung: Für Pollen, Allergiker und Befeuchtung der Luft. Günstig, sauber und für Dauerbetrieb geeignet.
Vorteil Luftreiniger
- Er arbeitet deutlich schneller. Die CADR (Clean Air Delivery Rate) – also der Luftdurchsatz – ist um ein Vielfaches höher. Gerade für einen Raucherraum ein wesentlicher Vorteil.
- Viele Luftreiniger verfügen zudem über eine Ionisatoren-Funktion, das ist bei Luftwäschern nicht der Fall.
- Geräte sind kleiner, da eben kein Wassertank notwendig ist.
Empfehlung: Für Raucherräume, Küchen und hygienische Luftreinigung, denn hier geht es um Schnelligkeit und Gründlichkeit.
Gegen welche Luftverschmutzungen hilft ein Luftwäscher?
Da es sich bei Luftwäschern nicht nur um Luftreiniger, sondern gleichzeitig auch um Luftbefeuchter handelt, eignen sie sich insbesondere für Haushalte mit trockener Raumluft. Gerade während der Heizperiode werden die kleinen Geräte gerne eingesetzt, weil die Belastung durch staubige und trockene Heizungsluft in dieser Zeit besonders hoch ist. Luftwäscher mit Wasser sind in der Lage, eine Vielzahl an ungesunden Schadstoffen aus der Atemluft zu waschen.
- Hausstaub: Es ersetzt zwar nicht das Staubsaugen, hilft aber erheblich den feinen Staub in der Luft herauszufiltern. Jeder der an einer Hausstauballergie leidet wird einen Luftwäscher zu schätzen wissen.
- Pollen: Der Frühling weckt nicht nur Frühlingsgefühle sondern lässt auch den Heuschnupfen aufblühen. In den eigenen vier Wänden könnt Ihr aber mit einem Luftreiniger mit Wasser effektiv gegen Pollen vorgehen.
- Tierhaare: Feine Tierhaare werden gründlich aus der Luft gefiltert.
- Unangenehme Gerüche: Ob Zwiebel andünsten oder der Geruch von Haustieren kann ebenfalls problemlos aus der Luft gewaschen werden.
Aber die Atemluft wird nicht nur gereinigt, sie wird auch befeuchtet, was besonders im Winter sehr angenehm ist.
Wann hilft ein Luftwäscher nicht?
Luftwäscher stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht besonders schnell oder besonders feingranular zu filtern.
- Zigarettenrauch: Wenn der Luftwäscher in einem Raum gegen Rauch eingesetzt werden soll, kaufen Sie besser einen Luftreiniger. Denn er filtert einfach zu langsam. Er schafft zwar den Tabakrauch zu reinigen, aber es dauert zu lange.
- Feinstaub: Sehr kleine Partikel werden nur durch Hepa Filter, Aktivkohlefilter bzw. Kombimodelle aufgenommen. Hier reicht ein reines Wasser-Filtersystem nicht aus.
- Bakterien und Viren: Gerade Menschen mit einem schwachen Immunsystem möchten auch Viren und Bakterien gefiltert wissen. Bakterien haben aber eine Größe von 1 Mikrometer, und Viren von 0,1 Mikrometer. Das schafft der Luftwäscher nicht.
Warum ist Luftfeuchtigkeit wichtig?
Gerade in den Wintermonaten spüren wir es deutlich: Trockene Luft belastet die Atemwege und unsere Haut. Ausgetrocknete Haut und trockene Schleimhäute neigen zudem dazu, leichter auf Allergene zu reagieren oder von Krankheitserregern befallen zu werden.
- Auch zu beachten: Ihr merkt die trockene Luft in den Wintermonaten schnell an einem Kratzen im Hals oder an schuppiger Haut. Neben einer Luftbefeuchtung solltet Ihr auch auf ausreichendes Trinken und Creme für Eure Haut achten.
- Alternativen für Raumfeuchte: Prinzipiell könnt Ihr auch mit einem nassen Tuch über einer Heizung oder vielen Zimmerpflanzen die Luft in Innenräumen befeuchten. Allerdings stößt man mit den Hausmitteln schnell an seine Grenzen.
- Luftwäscher – Luftfeuchte und Reinigung: Ein Luftwäscher sorgt für eine höhere Luftfeuchtigkeit. Und nicht nur das, im Betrieb wälzt er die Raumluft durch Wasser und reinigt sie dabei auch noch.
- Holzmöbel & Musikinstrumente: Durch zu trockene Luft entstehen langfristig Risse in Holzmöbeln oder dem Parkettboden. Auch Musikinstrumenten nehmen Schaden unter einer geringen Luftfeuchte.
Der Luftwäscher ist also ein Luftreiniger und ein Luftbefeuchter in einem! Und den einzigen „Treibstoff“ den er benötigt ist Wasser, etwas Strom.
Beliebte Luftwäscher: Vorstellung von 3 Modellen
Im Folgenden stellen wir drei Geräte exemplarisch näher vor. Weiter unten findet Ihr noch eine größere Auswahl an Modellen.
- Der „Ideal Health Luftwäscher“ ist ein Kombigerät, bei dem rotierende Befeuchterscheiben mit einem HEPA Kombifilter mit integriertem Carbon-Geruchsbeseitigungs-Filter zusammenwirken. Das Gerät arbeitet nach dem Kaltverdunstungsprinzip. Es bindet Stäube aller Art, Viren, Bakterien, Schimmelsporen und auch Gerüche. Es arbeitet besonders leise und kann deshalb auch in Kinderzimmern und Schlafzimmern aufgestellt werden. Dieser Luftwäscher mit Wasser ist für Räume geeignet, die bis zu 60 m² groß sind.
- Der „TROTEC Kombigerät 3 in1 AW 10 S“ benötigt keine Filtermatten, sondern arbeitet ausschließlich mit rotierenden Plattenstapeln, in denen die Luft gewaschen wird. Gleichzeitig wird Wasser verdunstet und so die Luft befeuchtet. Der zusätzliche AirgoPro-Ionenisolator bindet außerdem unschöne Gerüche. Das Gerät ist in der Lage, Tierhaare, Pollen, Hausstaub und schlechte Gerüche zu vermindern. Es neigt außerdem nicht zu Kalkablagerungen.
- Der „Venta LW 25“ eignet sich gut für kleinere Räume bis zu einer Größe von 40 m². Bei einem Wasserinhalt von 7 Litern arbeitet er mit rotierenden Platten. Dieses Gerät zeichnet sich durch einen extrem niedrigen Stromverbrauch (ca. 8 Watt) aus.
Es gibt von vielen Herstellern Luftwäscher. Ein Unternehmen sticht jedoch hervor: Venta. Seit 35 Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen Luftreiniger und -wäscher in Deutschland.
Auf was sollte man beim Kauf achten?
Nichts ist ärgerlicher als nach dem Kauf festzustellen, dass man einen Fehlkauf getätigt hat. Daher möchten wir Euch an dieser Stelle ein paar Tipps bieten, worauf Ihr Wert legen solltet:
- Raumgröße: Bei nahezu jedem Modell gibt es eine Angabe für welche Raumgröße der Luftwäscher geeignet ist. Das solltet ihr ernst nehmen, sonst wird die Reinigungswirkung nicht zufriedenstellend ausfallen.
- Standort: Wenn Ihr euren Luftwäscher in der hintersten Ecke der Wohnung der platziert erreicht Ihr kein gutes Ergebnis. Er sollte mittig platziert sein und nach Möglichkeit frei im Raum stehen.
- Lautstärke: Wollt Ihr das Gerät im Schlafzimmer in Betrieb nehmen? Dann ist die Lautstärke besonders wichtig, achtet auf die Dezibel-Angaben.
- Auch mehrere Leistungsstufen sind sinnvoll. So kann das Raumklima perfekt reguliert und nachts eine leise Stufe gewählt werden.
- Einfache Reinigung: In regelmäßigen Abständen müssen die Befeuchterscheiben gereinigt werden. Dies sollte einfach möglich sein, sie sollten Spülmaschinenfest sein.
- Praktische Funktionen: Euer Luftwäscher sollte über eine Füllstandanzeige verfügen, außerdem ist ein Timer praktisch.
- Achtet beim Kauf zum Beispiel auf den Stromverbrauch, wenn es Euch wichtig ist, ein energiesparendes Modell auszuwählen.
- Zudem ist das Wassertank-Volumen bei günstigeren Geräten etwas kleiner als bei den preisintensiveren Modellen. Grundsätzlich gilt: Je größer der Wassertank, desto seltener müsst Ihr Wasser nachfüllen. Sonst muss der Wasserbehälter innerhalb weniger Tagen neu befüllt werden.
Wie funktionieren Luftwäscher?
Luftwäscher saugen die Luft aus dem Raum an und waschen sie, im wahrsten Sinne des Wortes. Wenn man die einzelnen Schritte betrachtet, sieht das so aus:
- Ein Ventilator zieht die Umgebungsluft an und befördert sie ins Innere des Geräts. Die trockene und staubige Luft leitet er anschließend über Scheiben, die sich in einem Wasserbad drehen.
- Im Inneren des Luftwäschers rotieren Platten bzw. Befeuchterscheiben und befördern die Raumluft, inklusive der Schadstoffe in eine Wasserwanne. Die einzelnen Scheiben haben einen geringen Abstand zueinander, sodass das Wasser als dünner Film hängen bleibt.
- Im Wasserbehälter bleiben die meisten Schadstoffe im Wasser hängen, wohingegen die gereinigte Luft wieder ausgestoßen wird. Zusätzlich verdunstet ein Teil des Wassers und befeuchtet so die Atemluft.
- Auch kleine Partikel mit einer Größe von bis zu 10 Mikrometern (Dies ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich) werden im Wasser gebunden und somit aus dem Luftstrom gelöst. Die Luft, die nach diesem Prozess wieder an den Raum abgegeben wird, ist deutlich sauberer und reiner. Darüber hinaus ist die Luft leicht befeuchtet.
- Wenn ihr möchtet, könnt Ihr dem Wasser auch bestimmte Aromen zugeben. Diese werden dann in die Raumluft abgegeben. Beginnt aber besser mit einer geringen Dosis, steigern könnt Ihr sie immer noch im Nachgang.
Der Wasserstand ist in aller Regel an einer Anzeige ablesbar. Wenn er zu sehr absinkt schalten sich die meisten Geräte ab. In dem folgenden Video wird die Funktionsweise anschaulich dargestellt:
Vor- und Nachteile
Aufgrund seiner besonderen Funktionsweise bietet ein Luftwäscher mit Wasser Euch einige Vorteile, die für die Anschaffung sprechen:
- Reinigt die Luft und befeuchtet sie gleichzeitig. Die Befeuchtung ist eine äußert wertvolle Sekundärfunktion und spart Investitionen in einen Luftbefeuchter ein.
- Leise und sparsam im Betrieb
- Kommt für Allergiker in Frage
- Es entstehen keine Folgekosten für Filter
- Selbst kleinere Modelle schaffen eine Wohnung mit 75 Quadratmetern zu befeuchten.
Wenn der Luftwäscher sachgemäß eingesetzt wird – das heißt, dass er regelmäßig gewartet und gepflegt wird –, stellt er eine gute Lösung dar, um die Atemluft in Eurem Zuhause zu säubern und zu erfrischen. Diese frischere Atemluft kommt Eurem seelischen Wohlbefinden und Eurer Gesundheit zu Gute.
Luftwäscher haben allerdings auch Nachteile.
- Sie reinigen nicht so effizient wie ein Modell mit einem Hepa Filter oder ein Kombimodell mit mehreren Filtersystemen. So eignet sich ein Luftwäscher nicht für sehr feine Partikel, die kleiner als 10 Mikrometer sind, zum Beispiel mancher Feinstaub. Sie können nicht im Wasser gebunden werden.
- Die Reinigungsleistung pro Stunde ist deutlich geringer. Die Luft wird zwar sauber, aber es dauert eben seine Zeit.
- Da ein Luftwäscher den Schmutzstaub im Wasser bindet, muss er außerdem unbedingt regelmäßig gereinigt werden. Andernfalls könnten sich Bakterien und Keime in dem abgestandenen Wasser sammeln, die dann an die Atemluft abgegeben werden und dort eine gesundheitsschädliche Wirkung haben.
- Sie haben zwar die Funktion eines Luftbefeuchters, aber kein Luftionisator. Ionisatoren reichern Partikel mit Ionen an, dadurch sind sie einfacher aus der Luft zu filtern.
Zusatzfilter & Reinigung von Luftwäschern
Je nach Einsatzgebiet eines Luftreinigers mit Wasser können derartige Zusatzfilter Sinn machen, um beispielsweise Verkalkungen entgegenzuwirken oder im Falle der Aktivkohle weitere Schadstoffe zu binden, die über die Raumluft ins Wasser des Luftwäschers gelangt sind. Aktivkohle kann beispielsweise Medikamentenrückstände oder Pestizide aus dem Wasser ziehen, lässt aber die Mineralstoffe im Wasser. Ionenaustauscher können beispielsweise gegen zu viel Calcium oder Magnesium im Wasser eingesetzt werden.
Es ist wichtig das Gerät in einem hygienischen Zustand zu halten. Je nach Typ muss es regelmäßig gereinigt werden, auch das Wasser sollte frisch gehalten werden. Ihr solltet Euch dabei auf jeden Fall an die in der Bedienungsanleitung angegebenen Anweisungen der jeweiligen Hersteller halten, denn unsaubere Luftwäscher können verkalken und erfüllen auch sonst nicht mehr ihren Zweck.
Für Venta Luftwäscher gibt es zudem vom Hersteller einen speziellen Gerätereiniger dieser soll laut dem Hersteller alle 6 Monate genutzt werden.
Luftwäscher kaufen
Es gibt eine Reihe von Markenherstellern, die Luftwäscher anbieten. Im Folgenden stellen wir eine Auswahl an beliebten Luftwäschern vor.
239,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
359,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
360,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
269,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
299,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
449,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
199,95 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
Die Qual der Wahl entsteht bei der Vielzahl der Varianten. Wir empfehlen zu einem Markenmodell zu greifen, diese Geräte sind meist langlebiger und fallen besser in der Qualität aus. Ansonsten habt Ihr die Wahl zwischen Dampfluftbefeuchtern, Verdunstern, teils auch mit hydropneumatischer Steuerung, Wasserzerstäubern und vielen anderen Modellen.