Skip to main content

Luftreiniger Standort: Wo Luftreiniger platzieren?

Bevor Ihr Euch einen Luftreiniger kauft, solltet Ihr Euch überlegen, wo es in Eurer Wohnung einen geeigneten Platz für das Gerät gibt. Der Standort, den Ihr für den Luftreiniger auswählt, bestimmt nämlich mit, welcher Luftreiniger sich für Euch besonders gut eignet. Erfahrt hier, worauf Ihr bei der Standortwahl für den Luftreiniger achten solltet.

Am weitesten verbreitet sind Standgeräte, die einfach auf den Boden gestellt werden. Verschiedene Hersteller bieten aber auch Luftreiniger an, die an der Wand oder an der Zimmerdecke montiert werden können. Sie eignen sich speziell für kleine Räume mit vielen Möbeln, wo es schwerfällt, noch einen Platz für den Luftreiniger zu finden.

Platzierung Luftreiniger

Luftreiniger in der Wohnung platzieren – Welche Möglichkeiten gibt es?

Prinzipiell habt Ihr drei verschiedene Möglichkeiten, um einen Luftreiniger im Zimmer zu platzieren:

  1. Ihr stellt ihn an einem geeigneten Standort auf den Fußboden.
  2. Ihr montiert ihn an einer Wand im Raum.
  3. Ihr bringt ihn mittig im Zimmer an der Decke an.

Ihr solltet Euch schon vor dem Kauf überlegen, welche Art der Platzierung Ihr bevorzugt. Nicht alle Geräte eignen sich für eine Wand- oder Deckenmontage. Auch wenn es ein Standgerät sein soll, ist es ratsam, den Platz für den Luftreiniger schon vor der Anschaffung auszuwählen. So geht Ihr auf Nummer sicher, dass Ihr kein Gerät kauft, das für den gewünschten Standort zu groß ist.

Möglichkeit 1: Luftreiniger als Standgerät aufstellen

Im Handel sind Luftreiniger, die als Standgerät einfach auf dem Boden platziert werden, am weitesten verbreitet. Wenn Ihr Euch für ein solches Gerät entscheidet, gibt es dennoch ein paar Dinge, auf die Ihr achten solltet. Der Standort bestimmt maßgeblich mit, ob der Luftreiniger die Raumluft wirklich effektiv reinigen kann. Er muss in der Lage sein, die belastete Luft optimal anzusaugen und den gereinigten Luftstrom ungehindert wieder an die Umgebung abzugeben.

Daher solltet Ihr bei der Standortwahl die folgenden Tipps beachten:

  • Vermeidet es, den Luftreiniger in Raumecken aufzustellen.
  • Platziert das Gerät nicht zwischen Möbeln, um zu vermeiden, dass der Luftstrom behindert wird.
  • Haltet einen ausreichenden Abstand zu Zimmerwänden und Möbelstücken.

Wir empfehlen, den Luftreiniger so zu platzieren, dass zwischen der Öffnung, an der die Luft angesaugt wird, und Wänden oder anderen Gegenständen mindestens 30 bis 50 Zentimeter Platz bleiben. Ähnliches gilt für den Luftauslass: Er darf ebenfalls nicht zu nah an Möbeln oder Zimmerwänden platziert werden. Andernfalls kann die saubere Luft nicht optimal im Zimmer verteilt werden, weil die Zirkulation behindert wird. Dann wird die bereits gesäuberte Luft erneut vom Luftreiniger angesaugt, wodurch die Reinigungsleistung des Geräts erheblich abnimmt.

Aus den genannten Gründen wäre es am besten, den Luftreiniger mitten im Raum zu platzieren. Dann kann er die belastete Luft von allen Seiten ansaugen und die gefilterte Luft anschließend gleichmäßig im Zimmer verteilen. So wird die Luftqualität auf optimale Weise verbessert. Empfehlenswert ist es außerdem, den Luftreiniger in der Nähe einer Heizung, einer Balkontür oder eines Fensters aufzustellen. Dort ist die Luftzirkulation gut, sodass der Luftreiniger effektiv arbeiten kann.

Möglichkeit 2: Wandmontage

In manchen Räumen ist es kaum möglich, den Luftreiniger auf dem Boden zu platzieren. Gerade in kleinen Zimmern mit vielen Möbelstücken lässt sich nur schwierig ein geeigneter Platz finden, an dem der Luftreiniger nicht durch Wände oder Möbel bei seiner Arbeit behindert wird.

In diesem Fall könnt Ihr Euch für ein Gerät entscheiden, das für die Wandmontage geeignet ist. Zwar lässt sich nicht jeder Luftreiniger an der Wand anbringen, aber es gibt durchaus einige Modelle, die speziell für diesen Zweck gedacht sind. Meist gehört direkt ein Montageset zum Lieferumfang, wodurch die Wandmontage zum Kinderspiel wird. Wichtig ist dabei lediglich, dass der Luftreiniger möglichst im oberen Bereich montiert wird, um eine optimale Luftzirkulation sicherzustellen.

Möglichkeit 3: Deckenmontage

In kleinen Räumen, in denen der Platz für ein Standgerät fehlt, bietet sich auch die Deckenmontage an. Hierbei wird das Gerät in der Raummitte montiert, damit die Luft gut zirkulieren kann. Der Vorteil besteht darin, dass der Luftreiniger nicht im Weg steht. Zudem wird die Optik des Raums am wenigsten beeinflusst.

Wenn Ihr nach einer dezenten Luftreiniger-Lösung sucht, seid Ihr mit einem solchen Gerät also gut beraten. Allerdings ist die Auswahl an Luftreinigern für die Deckenmontage verhältnismäßig klein, sodass Ihr Euch zwischen wenigen Modellen entscheiden müsst.

Wie viele Luftreiniger solltet Ihr aufstellen?

Wenn Ihr in einer kleinen Ein-Zimmer-Wohnung lebt, kann es durchaus ausreichen, lediglich einen Luftreiniger einzusetzen. In größeren Wohnungen genügt das jedoch nicht. Um dafür zu sorgen, dass sich die Luftqualität nachhaltig verbessert, ist mindestens ein Luftreiniger pro Raum empfehlenswert. Ob ein Luftreiniger ausreicht, richtet sich nach dessen Leistung und der Raumgröße. Lest daher vor dem Kauf nach, für welche Zimmergröße der Luftreiniger geeignet ist.

In welchen Räumen sind Luftreiniger besonders wichtig?

Es ist ratsam, in allen Räumen, in denen Ihr viel Zeit verbringt, einen Luftreiniger einzusetzen. Das gilt also insbesondere für das Wohnzimmer, das Schlafzimmer und das Kinderzimmer. Auch in der Küche oder in Räumen, in denen geraucht wird, hat sich der Einsatz von Luftreinigern bewährt. Zudem bieten sie sich für Zimmer an, die zu einer viel befahrenen Straße ausgerichtet sind, denn hier ist die Belastung der Raumluft erfahrungsgemäß besonders hoch.


Ähnliche Beiträge