Skip to main content

Luftreiniger ohne Filter: Reine Luft ohne Filterwechsel

Saubere Luft ist wichtig, neben regelmäßigem Lüften kann dies ein Luftreiniger für Euch übernehmen. Und wer auf Wartung und Instandhaltungskosten verzichten möchte, der greift am besten zu einem Luftreiniger ohne Filter.

In diesem Beitrag stellen wir Euch vor, welche Optionen und Gerätetypen für Euch geeignet sind und ohne Filter auskommen.

So arbeiten Luftreiniger ohne Filter

Auf der Suche nach einem filterlosen Gerät werdet Ihr recht schnell auf zwei Möglichkeiten stoßen, die wir Euch im Folgenden kurz vorstellen möchten:

  • Sogenannte Luftwäscher arbeiten mit Wasser, das durch viele darin befindliche rotierende Scheiben läuft und später durch Kaltverdunstung wieder an den Raum abgegeben wird. Dabei werden viele schädliche Partikel in der Luft aufgefangen, sozusagen herausgewaschen. Über Kaltverdunstung wird anschließend die Atemluft angenehm befeuchtet.
  • Ionisatoren arbeiten zum Teil so, dass sie UV-Strahlung nutzen, um die schädlichen Partikel abzuspalten und auf diese Weise zu binden. Das ist das Prinzip der statischen Aufladung, das da genutzt wird. Dabei entsteht oft eine geringe Menge Ozon, die nicht unbedingt schädlich ist. Es gibt auch Geräte dieser Art, bei denen kein Ozon freigesetzt wird.

Die gängigen Luftreiniger setzen meist auf Aktivkohle oder Hepa Filter. Ebenfalls werden Geräte mit einer Kombination der Filter angeboten.

Wissen solltet Ihr jedoch, dass die Reinigungsleistung solcher Geräte auf bestimmte Schadstoffe oder Partikel begrenzt ist. Insbesondere bei einer hohen Feinstaub- oder Pollenbelastung sind filterlose Luftreiniger nicht ausreichend. Einige Geräte setzen auch schädliches Ozon frei.

Gegen welche Luftverschmutzungen helfen filterlose Geräte?

Je nach Angebotstyp könnt Ihr auch mit einem Luftreiniger ohne Filter fast 100 % aller Schadstoffe aus der Atemluft herausfiltern, denn auch diese Geräte haben genauso wie die mit Filter inzwischen einen sehr hohen Wirkungsgrad.

  • Unangenehme Gerüche: Ob von Tieren oder aus der Küche, unangenehme Gerüche werden zuverlässig aufgenommen.
  • Rauch: Gerade wenn in der Wohnung geraucht wird, sind Luftwäscher sehr effektiv.
  • Schimmel: Gefährliche Schimmelsporen werden ebenfalls aus der Luft gefiltert.
  • Pollen: Für Allergiker eine gute Nachricht, Pollen können bei einer Luftwäsche gut herausgewaschen werden.
  • Staub: Gerade Ionisatoren können die Staubpartikel aufladen, wodurch sie sich leichter aufnehmen lassen.
  • Tierhaare: Für Haustierbesitzer können Luftreiniger ohne Filter helfen feine Tierhaare aus der Luft zu filtern.
Achtung: Ihr solltet jedoch bedenken, dass ein Ionisator alleine nicht die Wirkungskraft von Luftreinigern oder Luftwäschern erreicht. Er hilft jedoch gut gegen Staub, Rauch und unangenehme Gerüche. Wenn der Ionisator auch Ozon ausstößt sollte er nicht gegen Zigarettenrauch eingesetzt werden.

Vorteile von Luftreinigern ohne Filter

Wie oben beschrieben bieten Hepa oder Aktivkohle Filter mitunter einen effektiveren Wirkungsgrad, allerdings bieten Geräte ohne Filter noch eine Reihe weiterer Vorteile:

  • Die Geräte, die nur oder auch mit Wasserfiltern arbeiten, befeuchten zusätzlich die Atemluft, was bei trockener Heizungsluft einen Vorteil darstellt.
  • Ein weiterer Vorteil von Luftwäschern ist die positive Wirkung auf Parkettböden bzw. Musikinstrumente. Bei trockener Luft können diese langfristig Schaden nehmen.
  • Da Ihr Luftreiniger ohne Filter nur ab und zu reinigen müsst, diese aber keine Filter brauchen, die regelmäßig ausgewechselt werden müssen, sind Luftreiniger ohne Filter ausgesprochen umweltfreundlich. Viele davon sind außerdem besonders stromsparend.

Einige Beispiele für beliebte Luftreiniger ohne Filter

  • Der „Airfree Luftreiniger E125“ arbeitet nach dem Prinzip der Thermodynamik mit der TSS Technologie. Durch das Prinzip des Erhitzens werden alle organischen Allergene zuverlässig unschädlich gemacht, aber auch Tabakrauch wird gebunden. Dieses Produkt könnt Ihr gut in Räumen bis zu 50 m² einsetzen.
  • Ein Beispiel für einen beliebten Ionisator ist das Modelle von „Lightair IonFlow„. Das Gerät wirkt gut bei Hausstaub, Pollen, Tabakrauch, Schimmel, Viren, Bakterien, Tierhaaren, Milben oder Formaldehyd. Dieser Luftreiniger ohne Filter ist übrigens vom Design her sehr ansehnlich.
  • Ein Gerät, das gleichzeitig Eure Atemluft reinigt und befeuchtet, ist der „Beurer LW 220 Luftwäscher„. Er arbeitet mit Kaltverdunstung und ist für Räume bis zu 40 m² geeignet. Tierhaare, Pollen, Hausstaub und auch Gerüche werden zuverlässig aus der Atemluft entfernt. Ihr könnt das Gerät sehr leicht reinigen. Der Ventilator verfügt über drei Leistungsstufen.

Luftreiniger ohne Filter kaufen

Wenn Sie auf den Filterwechsel verzichten möchten, bietet es sich an einen Luftreiniger ohne Filter zu kaufen.