Skip to main content

Luftwäscher reinigen und pflegen

Luftwäscher leisten einen wertvollen Beitrag, um die Luftqualität in Eurem Zuhause zu verbessern. Sie reinigen die einströmende Luft mit Wasser und befreien sie dadurch von unangenehmen Gerüchen, Allergenen und Bakterien. Allerdings arbeiten die Geräte nur effektiv, wenn sie regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Andernfalls könnte sich der Schmutz, der aus der Luft gefiltert wird, wieder im Raum verteilen.

Wir verraten Euch, was Ihr in puncto Pflege und Reinigung eines Luftwäschers beachten solltet, welche Teile besonders gründlich gesäubert werden müssen und wie häufig eine Reinigung des Geräts ansteht.

Reinigung & Pflege Luftwäscher

Unbedingt die Reinigungs- und Pflegehinweise des Herstellers beachten

Zunächst gilt: Bei jedem Luftwäscher gestaltet sich die genaue Reinigung und Pflege anders. Ihr solltet deshalb immer die Bedienungsanleitung zur Hand nehmen, bevor Ihr mit der Reinigung des Geräts beginnt.

Dort findet Ihr auch Informationen über die Reinigungsintervalle und die jeweils durchzuführenden Maßnahmen. Zudem erfahrt Ihr in der Bedienungsanleitung, wie Ihr den Luftwäscher öffnet, ohne Teile des Geräts zu beschädigen und welche Bestandteile überhaupt gereinigt werden müssen.

Allgemeine Reinigungsempfehlungen für Luftwäscher

Nachfolgend haben wir für Euch ein paar Tipps für die Pflege und Reinigung eines Luftwäschers zusammengestellt. Denkt aber daran, dass dies nur Ratschläge sind, die von den Empfehlungen abweichen können, die Euer Hersteller für Euren konkreten Luftwäscher gibt.

Prinzipiell solltet Ihr das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung trennen und somit das Netzteil aus der Steckdose ziehen. Andernfalls besteht die Gefahr für einen Kurzschluss oder Stromschlag!

Tägliche Pflege des Luftwäschers

Unabhängig davon, ob Ihr den Luftwäscher im Dauerbetrieb verwendet oder täglich nur ein paar Stunden laufen lasst, solltet Ihr einmal am Tag das Wasser wechseln. Andernfalls entsteht dort ein idealer Nährboden für Keime und Bakterien. Das führt nicht nur zu einem unangenehmen Geruch, sondern kann auch die Luftbelastung in Eurem Zuhause deutlich erhöhen. Der Grund: Wenn das Wasser bereits mit vielen Pollen, Staub und Bakterien verschmutzt ist, kann es die einströmende Luft nicht mehr effektiv reinigen.

Deshalb führt am täglichen Wasserwechsel bei nahezu allen Luftwäschern kein Weg vorbei. Schaltet das Gerät vor der Reinigung unbedingt ab, trennt es von der Stromversorgung, nehmt das Oberteil entsprechend der Bedienungsanleitung ab und leert den Wassertank aus. Anschließend füllt Ihr frisches Leitungswasser in den Tank, setzt das Oberteil auf den Luftwäscher auf und startet das Gerät wieder.

Im 14-tägigen Rhythmus steht eine gründlichere Reinigung an

Bei den meisten Luftwäschern ist es empfehlenswert, das Gerät einmal alle zwei Wochen gründlicher zu säubern. Auch hierfür muss es ausgeschaltet und das Netzteil aus der Steckdose gezogen werden. Geht dann nach folgender Anleitung vor:

  1. Öffnet das Gerät, um an das Unterteil zu gelangen.
  2. Gießt das verschmutzte Wasser ab.
  3. Verwendet eine weiche Bürste, um die Ablagerungen im Unterteil des Geräts abzubürsten und spült es gründlich aus.
  4. Auch der Plattenstapel sollte unter einmal fließendem Wasser abgespült werden.
  5. Füllt nun wieder Wasser in das Unterteil des Geräts.

Die meisten Hersteller empfehlen, in diesem Zusammenhang ein Hygienemittel hinzuzugeben. Verwendet dafür unbedingt ein Produkt, das von Eurem Hersteller empfohlen wird, um Beschädigungen zu vermeiden. Das Hygienemittel sorgt dafür, dass ein hygienischer Betrieb des Luftwäschers sichergestellt werden kann. Wendet es entsprechend der Dosierung auf der Flasche an und vermeidet eine Über- oder Unterdosierung. Mitunter muss auch ein Entkalker beigemischt werden.

Einmal im halben Jahr erfolgt eine Generalreinigung

Um sicherzustellen, dass Euer Luftwäscher auf Dauer die gewünschte Leistung erbringt und Eure Luft auf hygienische Weise reinigt, solltet Ihr einmal im Halbjahr eine Generalreinigung durchführen. Den genauen Ablauf entnehmt Ihr dafür am besten der Bedienungsanleitung Eures Geräts. Außerdem solltet Ihr bei der Grundreinigung immer die folgenden Sicherheitshinweise beachten:

  • Zerlegt niemals die Antriebseinheit oder das Netzteil.
  • Weder die Antriebseinheit noch das Netzteil dürfen mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung gebracht werden.
  • Reinigt die Flügel des Ventilators, das Getriebe und die Antriebseinheit nur mit einem trockenen Tuch.
  • Lediglich das Gehäuse darf nach der Zerlegung unter fließendem Wasser abgespült werden.
  • Es muss jedoch vollkommen trocken sein, bevor es wieder an den Luftwäscher montiert wird.

Bei stark verschmutzten Luftreinigern können bei der Generalreinigung unangenehme Gerüche entstehen, weswegen Ihr für eine ausreichende Belüftung sorgen solltet. Bei der Reinigung des Gehäuses dürft Ihr nur Produkte verwenden, die speziell für Euren Luftwäscher empfohlen werden. Durch zu aggressive Reinigungsmittel könnte die Oberfläche angegriffen werden.

Fazit: Wie pflegeleicht ist der Luftwäscher im Vergleich zu anderen Luftreinigern?

Viele Verbraucher, die den Kauf eines Luftwäschers in Erwägung ziehen, fragen sich, ob bei dem Gerät ein ähnlich hoher Aufwand für die Pflege und Reinigung eingeplant werden muss, wie das bei Luftreinigern mit HEPA– und Aktivkohlefilter der Fall ist.

In diesem Punkt können wir Euch Eure Sorgen jedoch nehmen: Luftwäscher sind sehr pflegeleicht und wartungsarm, denn ein regelmäßiger Filterwechsel muss ebenso wenig erfolgen wie eine aufwendige Filterreinigung. Zudem bleiben Euch die Entsorgung und der Nachkauf von Filtermatten erspart. Stattdessen füllt Ihr einfach täglich neues Wasser in den Tank und reinigt ihn im Abstand von zwei Wochen etwas gründlicher. Die halbjährliche Generalreinigung bleibt Euch auch bei den meisten anderen Luftreinigern nicht erspart. In puncto Pflege und Wartung ist ein Luftwäscher daher auf jeden Fall eine gute Wahl.


Ähnliche Beiträge