Skip to main content

Luftreiniger gegen Staub: Arten, Allergien & auf was beim Kauf achten?

In unserem Alltag sind wir oft von Staubpartikeln umgeben, die nicht nur unangenehm für Augen und Atemwege sind, sondern auch Allergien und andere gesundheitliche Probleme verursachen können. Besonders in dicht besiedelten Gebieten ist die Umweltbelastung durch Staub auch in Innenräumen hoch. Allergien gegen Hausstaubmilben oder Feinstaub belasten viele Menschen im Alltag. Mit einem Luftreiniger gegen Staub kann man sich vor diesen Umweltbelastungen schützen.

Aber welche gesundheitlichen Konsequenzen kann eine Staubbelastung haben? Wie können Luftreiniger helfen? Und welche sind dafür geeignet?

In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe und zeigen, worauf Sie bei der Auswahl eines guten Staubluftreinigers achten sollten.


Wie entsteht Staub und welche Arten gibt es?

Staub ist eine Ansammlung von winzigen Partikeln in der Luft oder auf Oberflächen.

  • Diese Partikel können aus verschiedenen Materialien bestehen, z. B. aus Hautzellen, Tierhaaren, Pflanzenpollen, Schimmel- und Pilzsporen, Rußpartikeln, Asche, Sand, Erde und vielen anderen Stoffen.
  • Staub entsteht auf verschiedene Weise:
    • Natürliche Prozesse wie Wind, Erosion und vulkanische Aktivitäten, die zu Staubpartikeln in der Luft führen können.
    • Menschliche Aktivitäten wie Bauarbeiten, Straßenverkehr, Verbrennung fossiler Brennstoffe, Tabakrauch, Kochen und Staubsaugen, die ebenfalls Staubpartikel freisetzen können.
    • Tätigkeiten im Haushalt, wie das Ausschütteln von Teppichen oder das Reinigen von Regalen und Oberflächen, durch die vorhandener Staub aufgewirbelt und in die Luft freigesetzt werden kann.
  • Staubpartikel können sich in der Luft bewegen und durch Fenster, Türen und Lüftungsöffnungen in Innenräume gelangen. Dort können sie sich auf Oberflächen absetzen oder in der Luft schweben, wo sie eingeatmet werden können.
Luftreiniger-Staub
Quelle: Midjourney

Ist Staub gesundheitsschädlich?

Staub kann gesundheitsschädlich sein, insbesondere wenn er in großen Mengen auftritt oder aus bestimmten schädlichen Stoffen besteht. Staubpartikel können in die Lunge eindringen und eine Reihe von Gesundheitsproblemen wie Asthma, Bronchitis und andere Atemwegserkrankungen verursachen.

  • Einige Staubarten wie Asbest- oder Holzstaub können besonders gefährlich sein und beim Einatmen schwere Gesundheitsschäden verursachen. So kann Asbeststaub Lungenkrebs und Asbestose verursachen, während Holzstaub zu Reizungen der Atemwege, Asthma und Nasenschleimhautentzündungen führen kann.
  • Eine toxische Wirkung geht auch von Stäuben aus, die Vanadium, Blei, Beryllium oder Quecksilber enthalten.
  • An der Oberfläche der Staubteilchen lagern sich weitere Stoffe an, z. B. Kohlenwasserstoffe, Schwefel- oder Stickstoffverbindungen. Dadurch wird ihre gesundheitsschädigende Wirkung verstärkt.
  • Allerdings sind nicht alle Staubpartikel gesundheitsschädlich. In der Regel ist der Staub in unseren Wohnungen harmlos und verursacht keine ernsthaften Gesundheitsprobleme.

Was versteht man unter einer Stauballergie?

Eine Stauballergie entsteht, wenn das Immunsystem des Körpers auf bestimmte Substanzen im Staub reagiert und eine allergische Reaktion auslöst.

Zu den Symptomen einer Stauballergie gehören Atemwegsbeschwerden wie Niesen, verstopfte oder laufende Nase, Husten, juckende und brennende Augen sowie verstopfte oder laufende Nase. In schweren Fällen kann eine Stauballergie auch zu Asthmaanfällen oder anderen Atemwegserkrankungen führen.

  • Die häufigsten Auslöser von Stauballergien sind winzige Hausstaubmilben, die im Staub und in Textilien wie Matratzen, Kissen, Teppichen und Polstermöbeln leben. Diese Milben ernähren sich von abgestorbenen Hautschuppen und anderen organischen Stoffen im Staub. Bei ihrem Stoffwechsel scheiden die Milben winzige Kotpartikel aus, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können.
  • Neben Hausstaubmilben können auch andere Bestandteile des Hausstaubs wie Pollen, Schimmelpilzsporen und Tierhaare oder -schuppen allergische Reaktionen auslösen.
  • In seltenen Fällen können auch andere Staubquellen wie Mehlstaub, chemischer Staub und Industriestaub allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Die genauen Auslöser einer Stauballergie sind individuell verschieden und können durch Allergietests beim Arzt ermittelt werden.

Achtung: Allergien werden durch Staub verstärkt

Allergien können durch Staub verstärkt werden, insbesondere bei Personen, die gegen Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare allergisch sind. Staubpartikel können Allergene enthalten, die allergische Reaktionen auslösen können.

  • Bei einer Pollenallergie beispielsweise können Pollenpartikel, die an Staubpartikeln haften, durch die Luft transportiert werden und in die Atemwege gelangen, wo sie allergische Symptome wie Juckreiz, Niesen und tränende Augen auslösen können.
  • Auch eine Hausstaubmilbenallergie kann durch Staubpartikel ausgelöst werden, da Milben in Staub und Bettwäsche leben können. Wenn Milbenkot oder -partikel in die Luft gelangen, können sie bei Hausstaubmilbenallergikern allergische Reaktionen wie Atembeschwerden, Juckreiz und Hautausschlag auslösen.
  • Tierhaarallergiker können auch auf Staubpartikel reagieren, die Tierhaare und Hautschuppen enthalten. Wenn sich Tierhaare und -partikel in der Luft befinden und eingeatmet werden, können sie allergische Reaktionen auslösen.

Welche Luftreiniger helfen gegen Staub?

Es gibt verschiedene Arten von Luftreinigern, die wirksam gegen Staubpartikel in der Luft vorgehen können:

  1. HEPA-Filter-Luftreiniger: HEPA (High Efficiency Particulate Air)-Filter können 99,97% der Staubpartikel und andere Schadstoffe, die größer als 0,3 Mikrometer sind, aus der Luft filtern. Ein Luftreiniger mit einem HEPA-Filter ist daher eine effektive Option, um Staub aus der Luft zu entfernen.
  2. Luftwäscher: Ein Luftwäscher verwendet Wasser, um Staubpartikel aus der Luft zu entfernen. Dabei werden die Staubpartikel durch das Wasser gebunden und aus der Luft gefiltert. Luftwäscher haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie auch die Luft befeuchten können, was besonders in der Heizperiode vorteilhaft ist.
  3. Aktivkohlefilter: Ein Aktivkohlefilter kann effektiv unangenehme Gerüche und Chemikalien aus der Luft entfernen. Einige Modelle von Luftreinigern kombinieren HEPA-Filter und Aktivkohlefilter, um sowohl Staubpartikel als auch chemische Verbindungen aus der Luft zu filtern.
  4. Ionisatoren: Ein Ionisator gibt negativ geladene Ionen in die Luft ab, die sich an Staubpartikel binden und diese dadurch schwerer werden lassen, so dass sie zu Boden sinken oder von anderen Filtern erfasst werden können.
  5. Kombigeräte: Einige Luftreiniger kombinieren mehrere der oben genannten Filtertechnologien, um eine noch effektivere Reinigung der Luft zu ermöglichen. Zum Beispiel können einige Modelle HEPA-Filter, Aktivkohlefilter und Ionisatoren kombinieren.

Welcher Luftreiniger am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Sie alle helfen die Staubbelastung zu reduzieren, funktionieren aber unterschiedlich und bringen Vor- und Nachteile mit sich. Am besten lesen Sie mehr zu den einzelnen Filterarten bei uns auf der Seite, dazu ein paar Stichpunkte als Hilfestellung:

  • Aktivkohle-/ HEPA-Filter und Kombifilter müssen etwa alle 3-9 Monate gewechselt werden. Sie sind auch gegen andere Luftverunreinigungen sehr wirksam.
  • Ionisatoren sind sehr leise im Betrieb, helfen gegen Staub, aber nicht so gut gegen andere Verunreinigungen. Wenn es jedoch nur um Staub geht, sind sie eine gute Wahl.
  • Luftwäscher befeuchten die Luft zusätzlich, was besonders in der Heizperiode, in der die Atemluft oft sehr trocken ist, als angenehm empfunden wird, da es die Schleimhäute vor zu trockener Luft schützt. Sie sind allerdings langsamer in ihrer Arbeit, sind aber auch wirksam – und es ist kein Filterwechsel notwendig!

Was sollte man beim Kauf eines Staub-Luftreiniger beachten?

Beim Kauf eines Staubluftreinigers gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

  • Filtertyp: Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Filtertypen, die in Luftreinigern verwendet werden, um Staubpartikel zu entfernen. Details finden Sie etwas weiter oben.
  • Raumgröße: Es ist wichtig, einen Luftreiniger zu wählen, der für die Größe des Raums geeignet ist, in dem er verwendet wird. Je größer der Raum, desto leistungsstärker sollte der Luftreiniger sein, um eine effektive Luftreinigung zu gewährleisten.
  • Leistung: Die Leistung von Luftreinigern wird häufig mit dem CADR-Wert (Clean Air Delivery Rate) angegeben. Dieser Wert gibt an, wie schnell der Luftreiniger bestimmte Schadstoffe (z. B. Staub) aus der Luft entfernen kann und wird in Kubikfuß pro Minute gemessen.
  • Lautstärke: Einige Luftreiniger können recht laut sein und in Schlafzimmern oder Büros als störend empfunden werden. Daher ist es wichtig, auf die Lautstärke des Geräts zu achten und sicherzustellen, dass sie während des Betriebs angenehm ist.
  • Stromverbrauch: Ein Luftreiniger läuft oft über einen längeren Zeitraum, daher sollte auch auf den Stromverbrauch geachtet werden. Effiziente Modelle mit geringem Stromverbrauch sind ideal.
  • Zusatzfunktionen: Einige Luftreiniger verfügen über Zusatzfunktionen, die die Luftreinigung verbessern können, z. B. automatische Betriebsarten, Sensoren zur Messung der Luftqualität und Anzeigen für den Filterzustand.
  • Wartung: Es ist wichtig zu prüfen, wie oft der Filter ausgetauscht werden muss und wie einfach er zu reinigen ist. Ein Luftreiniger, der einfach zu warten und zu reinigen ist, spart langfristig Zeit und Geld.

Wann ist ein Luftreiniger gegen Staub sinnvoll?

Ein Luftreiniger gegen Staub ist immer dann sinnvoll, wenn die Raumluft durch Staubpartikel belastet ist und insbesondere für Personen mit Stauballergien oder Atemwegserkrankungen problematisch werden kann.

Auch in Räumen, in denen Haustiere gehalten werden oder in denen geraucht wird, kann ein Luftreiniger zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Darüber hinaus kann ein Luftreiniger auch in Räumen mit eingeschränkter Belüftungsmöglichkeit oder in Regionen mit hoher Luftverschmutzung sinnvoll sein.


Welche Luftreiniger gegen Staub sind gut?

Die folgende Auswahl bietet beliebte Luftreiniger gegen Staub, die bequem bei Amazon gekauft werden können.

Was kann man sonst noch gegen Staub zu Hause tun?

Neben dem Einsatz eines Luftreinigers gibt es weitere Maßnahmen, die man ergreifen kann, um die Staubbelastung in der Wohnung zu reduzieren:

  • Regelmäßiges Staubsaugen: Regelmäßiges Staubsaugen von Fußböden, Teppichen und Polstermöbeln kann dazu beitragen, Staubpartikel zu entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit HEPA-Filter, um sicherzustellen, dass der Staub beim Saugen nicht wieder in die Luft geblasen wird.
  • Feucht wischen: Das Wischen von Oberflächen mit einem feuchten Tuch oder Mopp kann dazu beitragen, Staub zu entfernen und die Luftverschmutzung zu verringern.
  • Staubfänger reduzieren: Es ist ratsam, Staubfänger wie Bücher, Dekorationen und Textilien (z. B. Kissen, Vorhänge, Teppiche) zu reduzieren oder regelmäßig zu reinigen, um die Staubbelastung in der Wohnung zu verringern.
  • Regelmäßiges Lüften: Durch regelmäßiges Lüften wird die Luft in der Wohnung ausgetauscht und frische Luft zugeführt. Eine gute Belüftung kann dazu beitragen, Staub und andere Schadstoffe aus der Luft zu entfernen.
  • Rauchen vermeiden: Rauchen in Innenräumen kann die Luftqualität verschlechtern und zur Staubbildung beitragen.
  • Tierhaltung einschränken: Wenn Sie Haustiere haben, ist es ratsam, ihre Anwesenheit in Schlafzimmern und anderen Räumen einzuschränken, um die Menge an Tierhaaren und Staub zu reduzieren.

Fazit und FAQ

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Staub eine der häufigsten Ursachen für allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen ist und eine Bedrohung für die Gesundheit darstellt. Der Einsatz von Luftreinigern kann dazu beitragen, die Staubbelastung in Innenräumen zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern.

Besonders empfehlenswert sind Luftreiniger mit HEPA-Filter, Luftwäscher, Aktivkohlefilter, Ionisatoren und Kombigeräte. Darüber hinaus gibt es weitere Maßnahmen, die man ergreifen kann, um die Staubbelastung in der Wohnung zu reduzieren. Regelmäßiges Staubsaugen, feuchtes Wischen, weniger Staubfänger, regelmäßiges Lüften, Rauchen vermeiden und die Tierhaltung einschränken können zu einem sauberen und gesunden Raumklima beitragen.


Ähnliche Beiträge