Trocknen und säubern mit Luftreiniger auf der Baustelle
Euer neues Eigenheim hatte sein Richtfest und sieht von außen schon richtig gut aus. Nur innen fehlt noch so einiges. Da nun auch das Dach dicht ist, sollten die restlichen Arbeiten in Eurem Domizil schnell voran gehen. Oft spielt das Wetter dann aber nicht mehr mit. Es ist zu kühl oder die Luft ist zu feucht. Der Putz bindet schlecht ab und alle Arbeiten von Euch geraten ins Stocken. Euer Terminplan gerät arg ins Wanken und Verzögerungen könnt Ihr nicht gebrauchen. Luftreiniger und Baustelle, das passt doch nicht zusammen; oder doch?
816,02 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
249,38 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
395,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
Das Arbeiten mit dem Luftreiniger auf der Baustelle
Feuchte Luft ist der große Feind im Innenausbau. Der Putz, der Fugenmörtel und die letzte Schicht aus Beton der Fußbodenheizung wollen einfach nicht so richtig trocknen. So lange die Temperaturen eine Trocknung nicht verhindern, kann ein einfacher Luftreiniger auf Eurer Baustelle sehr nützlich sein.
Schon ein einfacher Luftzug kann schon ausreichen, damit die Luft zusätzliches Wasser aufnimmt. Diese großen Lüfter gibt es mit und ohne Heizelementen. Ihr solltet jedoch darauf achten, dass es nicht zu warm wird. Denn wenn die Baustoffe zu schnell trocknen, können sich Risse bilden und Eure Arbeit war für die Katz.
Umbauarbeiten in den eigenen vier Wänden
Ihr habt Euch ein fertiges Eigenheim gekauft und wollt den einen oder anderen Raum anders gestalten. Dafür müsst Ihr dann auch einmal eine Wand einreißen. Neben einem kleinen Schuttberg gibt es dann auch Staub ohne Ende. Ihr habt das Gefühl, Ihr würdet im dichten Nebel stehen. Mit einem Luftreiniger für die Baustelle, der auch einen Staubfilter besitzt, könnt Ihr diese Staubbildung umgehen oder zumindest eindämmen.
So geht Euch der Eigenanteil am Ausbau viel schneller von der Hand. Auch Eure späteren Aufräumarbeiten sind dann nicht mehr ganz so schwer. Außerdem braucht Ihr Euch nicht um Eure Gesundheit zu sorgen. Die Luftreiniger einer Baustelle arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie ein Ventilator oder wie ein Fön. Mit einem Staubfilter sind sie nicht anderes wie die Luftreiniger für den alltäglichen Gebrauch.
Baulüfter sind nicht nur für den Bau
Logischerweise denkt Ihr, dass sich die Anschaffung eines Luftreinigers für die Baustelle nicht lohnt, weil er nach dem Ausbau nicht mehr gebraucht wird. Ihr könnt ihn danach für Eure Garage nutzen. Vor allem, wenn Eure Autos im Herbst und Winter nass abgestellt werden. Eure Fahrzeuge trocknen schneller und werden dann nicht ganz so schnell rosten. Außerdem ist es dann morgens nicht ganz so kalt im Innenraum.
- Zu den Luftreinigern der Baustelle gehört der Luftreiniger TAC 750 E von TROTEC. Er ist schon mit einem HEPA-Filter ausgestattet.
- Der Bau-Luftreiniger AirBull 200 besitzt zwar kein Filtersystem, doch die staubige Luft kann über einem Schlauch nach draußen geleitet werden.
- Gute und leistungsstarke Gebläse stellt unter anderem die Firma Aktobis her. Stellt Ihr diese großen Lüfter in den Eingang, saugt er die Luft aus dem Haus und drückt somit auch den ganzen Stau mit nach draußen.
- Mit diesem Aufbau und in dieser Anwendungsweise fungiert auch so ein starkes Gebläse wie ein Luftreiniger. Viele Bauprofis setzen sie sogar sehr oft so ein, um den Filtertausch zu umgehen. Es gibt für fast jeden Einsatz den richtigen Baustellenluftreiniger.
Luftreiniger für Baustelle kaufen
Hier findet ihr eine Auswahl an beliebten Luftreiniger von Markenherstellern für die Baustelle.
146,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
186,66 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
359,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
364,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
124,99 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
234,49 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon