Skip to main content

Luftreiniger für das Auto: Abgase filtern

Nach ein paar Jahren ist der Geruch des Neuen aus Eurem Auto verschwunden. Alle möglichen Gerüche haben sich in den Polstern festgesetzt. Das geschieht so langsam, dass Ihr es kaum wahrnehmt. Auch Euer Hund trägt dazu bei. Ihr selbst riecht das schon gar nicht mehr, weil es eben immer so ist. Anderen fällt das schon auf, auch wenn es Euch keiner sagt.

Mit einem Luftreiniger im Auto könnt Ihr diesem Umstand sehr gut vorbeugen.

Wodurch wird die Luft im Auto verschmutzt?

Feinstaub stellt im Innenraum von Fahrzeugen ein großes Problem dar. Darunter versteht man feste und flüssige Partikel in der Außenluft, die aufgrund ihres geringen Gewichts nicht direkt zu Boden sinken, sondern einige Zeit in der Atmosphäre bleiben.

  • Die feinen Teilchen, die durch Abgase und Reifenabrieb entstehen, können in die Lunge und sogar bis ins Blut gelangen. Deshalb sehen Experten darin eine ernst zu nehmende Gefahr für die Gesundheit.
  • Feinstaub kann neben Atemwegsbeschwerden auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Herzinfarkte oder Schlaganfälle auslösen. Grundsätzlich ist die Luft, die sich im Innenraum des Autos sammelt, dabei um einiges schlechter als die Außenluft. Der Grund: Die Lüftung Eures Fahrzeugs befindet sich ungefähr in der Höhe des Auspuffs von Eurem Vordermann. Die verunreinigte Luft wird daher regelrecht angesaugt und in Euer Auto befördert.

Doch nicht nur der Feinstaub beeinträchtigt die Luft im Auto. Auch Zigarettenqualm vermindert die Luftqualität. Dabei müsst Ihr nicht mal selbst Raucher sein. Es reicht, wenn der Vorbesitzer des Gebrauchtwagens regelmäßig geraucht hat, denn der Qualm zieht in die Fußmatten und Sitzpolster ein und bleibt so viele Jahre lang bestehen.

Dasselbe gilt für Autos von Hundebesitzern, deren Vierbeiner viel Zeit im Auto verbringen. Dieser unangenehme Geruch ist ebenfalls hartnäckig und kaum noch zu beseitigen.

Welche Reinigungssysteme gibt es für Autos?

Luftreiniger für das Auto sind eine beliebte Lösung, um lästige Gerüche aus dem Innenraum des Fahrzeugs zu beseitigen. Teilweise können sie sogar Feinstaub bekämpfen. Folgende Luftreiniger werden speziell für PKWs angeboten:

  • Ionisatoren gelten nicht nur als Wundermittel gegen unschöne Gerüche, sondern tragen auch dazu bei, die Luftbelastung durch Schimmel, Feinstaub, Bakterien und Pollen zu minimieren. Dafür produzieren sie kontinuierlich negativ geladene Ionen, die sich mit den Partikeln in der Luft verbinden. Auf diese Weise erhalten die Teilchen ein höheres Gewicht, wodurch sie zu Boden sinken. Dort können sie weggewischt oder weggesaugt werden. Die meisten Ionisatoren fürs Auto werden über den Zigarettenanzünder mit Strom versorgt.
  • Zusätzlich gibt es sogenannte Lufterfrischer fürs Auto. Darunter versteht man nicht nur die klassischen Duftbäume, sondern auch Aroma-Stecker für den Zigarettenanzünder. Sie überdecken die unangenehmen Gerüche im Fahrzeuginnenraum, können aber weder Feinstaub noch Allergene aus der Luft entfernen.
  • Die Luftbefeuchter für das Auto sprühen in regelmäßigen Abständen etwas Wasser in die Luft. Dadurch wird trockene Luft befeuchtet, um die Luftqualität zu verbessern. Der Einsatz eines Auto-Luftbefeuchters bietet sich insbesondere in den kalten Wintermonaten an, wenn Ihr viel im Auto heizt, denn dadurch wird die Luft trocken. Aber auch die Klimaanlage sorgt für eine unangenehme, trockene Luft.

Nachteile von Ionisatoren

Ein großer Luftreiniger kommt beim Auto nicht in Frage, daher sind die allermeisten Modelle kleine handliche Ionisatoren für den Zigarettenanzünder. Man sollte daher keine Wunder erwarten. Diese ionisieren Partikel in der Luft, dadurch vergrößern sich diese und sinken zu Boden oder werden vom Ionnisator angezogen.

Aber Ionsatoren haben auch ein paar Nachteile:

Ein Luftreiniger im Auto, geht das überhaupt?

In Eurer Wohnung gehört ein Luftreiniger ja schon zur Einrichtung. Auch im Auto braucht Ihr auf diesen Komfort nicht mehr zu verzichten.

  • Es gibt auch hier verschiedene Geräte, die Ihr ganz einfach nachrüsten könnt. Sie werden im Innenraum eingebaut und mit dem Zigarettenanzünder verbunden.
  • Da oft der Anzünder erst mit eingeschalteter Zündung funktioniert, kann der Luftreiniger im Auto auch nicht die Starterbatterie entleeren.
  • Einfache Modelle werden direkt in den Anzünder gesteckt und reinigen die Luft mit einem kleinen Ionisator. Ein kleiner Ventilator sorgt hierbei für eine zusätzliche Durchlüftung.
  • Die Hauptarbeit wird aber von der Lüftung Eures Autos erledigt. Mit dem Luftreiniger im Auto kann sich kein Staub im Inneren anreichern und die Luft ist spürbar sauberer.
  • Es gibt diese Luftreiniger im Auto auch mit Pollenfilter. Sie reinigen den Innenraum Eures Autos noch effektiver und sind für Euch als Allergiker sehr gut geeignet. Endlich keine tränenden Augen oder Niesanfälle während der Fahrt.

Sauber duftende Luft im Auto

Ihr könnt Euch auch einen Luftreiniger fürs Auto kaufen, der den Innenraum gleich mit einem angenehmen Duft versorgt. Nach der Staubentfernung strömt die Luft über ein ätherisches Öl und verströmen Euren Lieblingsduft. Eure Lieblingsdüfte sorgen für ein Wohlgefühl und machen Eure Autofahrt viel entspannter. Diese etwas größeren Modelle passen entweder in den Getränkehalter oder finden ihren Platz auf dem Armaturenbrett.

Sie sind auch für Euch als Raucher eine gute Investition in den Werterhalt Eures Wagens. Er wird beim Verkauf nicht mehr nach Rauch riechen und erzielt dann einen besseren Verkaufspreis. Die richtig großen Modelle sind übrigens nicht größer als Euer tragbarer CD-Player. Die Luftreiniger fürs Auto sind klein, kompakt und für jedes KFZ-Modell geeignet.

Wie Ihr die Luft im Auto noch verbessern könnt

Alle modernen Autos verfügen über einen Innenraumfilter, der die in den Fahrzeugraum eindringende Luft von schädlichen Partikeln befreien soll. Wichtig ist, dass Ihr diesen Filter einmal im Jahr oder alle 15.000 Kilometern wechselt, damit seine Reinigungsleistung konstant bleibt. Sehr kleine Feinstaubpartikel kann dieser standardmäßig verbaute Filter aber nicht aus der Luft entfernen.

Um eine erhöhte Feinstaubkonzentration im Auto zu vermeiden, gibt es deshalb noch ein paar weitere Dinge, die Ihr beachten solltet:

  • Schließt im Tunnel und an Ampeln die Fenster
  • Stellt die Lüftung im Tunnel und an Ampeln aus oder programmiert sie so, dass nur noch die Innenluft angesaugt wird
  • Reinigt den Innenraum des Autos in regelmäßigen Abständen gründlich

Zusätzlich bietet sich immer der Einsatz eines Auto-Luftreinigers an – gerade für Allergiker oder Großstädter.

Auto Luftreiniger kaufen

Hier findet ihr eine Auswahl beliebter Luftreiniger für Autos und euch weiter informieren.