Reinigung von Luftreiniger mit Aktivkohlefilter & Filterwechsel
Ein Luftreiniger mit Aktivkohlefilter ist in der Lage, gasförmige Schadstoffe, Gerüche und Ausdünstungen von Möbeln oder Textilien aus der Luft zu filtern. Allerdings werden Geräte, die diese Filtertechnologie verwenden, meist mit weiteren Filtern wie UV- und HEPA-Filtern ergänzt, um eine noch bessere Funktionalität zu gewährleisten.
Wenn Ihr einen Luftreiniger mit Aktivkohlefilter besitzt, ist es wichtig, dem Gerät die notwendige Pflege zukommen zu lassen. Der Filter setzt sich mit der Zeit zu und kann seine Leistung nicht mehr so wie am Anfang erbringen. Spätestens dann steht die Reinigung an. Wie Ihr dabei am besten vorgeht und worauf Ihr achten solltet, verraten wir Euch jetzt.

Vor der Reinigung die Bedienungsanleitung lesen
Grundsätzlich gibt es natürlich keine allgemeingültige Anleitung zur Pflege und Reinigung eines Luftreinigers mit Aktivkohlefilter. Um Euch genauer über die einzelnen Schritte zu informieren, empfehlen wir Euch daher, die Bedienungsanleitung zu Eurem Gerät zu lesen.
Dort findet Ihr wichtige Sicherheits- und Pflegehinweise. Diese müssen eingehalten werden, da Ihr andernfalls den Luftreiniger dauerhaft beschädigen könntet. Außerdem kann es sein, dass die Garantie des Herstellers erlischt, wenn Ihr beim Reinigen nicht sachgemäß vorgeht. Nachfolgend haben wir für Euch ein paar Tipps und Hinweise zusammengefasst, die in der Regel auf alle Luftreiniger mit Aktivkohlefilter zutreffen.
Tipps zur Pflege und Reinigung von Luftreinigern mit Aktivkohlefilter
Luftreiniger, die mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet sind, können nur so lange effektiv arbeiten, bis die Aktivkohle verbraucht ist. Danach werden Gerüche und Schadstoffe nicht mehr aus der Luft gefiltert, sodass es Zeit wird, den Filter zu wechseln.
In diesem Zusammenhang ist es sinnvoll, den Luftreiniger gleich gründlich zu reinigen. Wie lange es dauert, bis Euer Luftreiniger mit Aktivkohlefilter einen Filterwechsel nötig hat, könnt Ihr in der Bedienungsanleitung nachlesen. Die tatsächlich erforderlichen Wechselintervalle richten sich aber auch nach der Qualität Eurer Raumluft und der täglichen Nutzungsdauer des Luftreinigers. Im Durchschnitt wird der Aktivkohlefilter alle sechs bis acht Monate gewechselt.
Allgemeine Sicherheitshinweise für die Wartung
Wenn Ihr vorhabt, den Aktivkohlefilter zu wechseln und Euren Luftreiniger zu säubern, solltet Ihr Euch die folgenden Sicherheitshinweise zu Herzen nehmen:
- Schaltet den Luftreiniger aus und trennt ihn von der Steckdose, bevor Ihr mit der Wartung beginnt.
- Öffnet das Gerät, indem Ihr die Bedienungsanleitung zur Hand nehmt und die darin festgehaltene Anleitung befolgt.
- Wendet niemals Gewalt an, um den Luftreiniger zu öffnen.
- Verwendet keine spitzen, scharfen oder harten Gegenstände zum Öffnen des Luftreinigers.
- Verzichtet bei der Reinigung auf harte Bürsten oder Schwämme.
- Aggressive Reinigungsmittel, Essigessenz, Waschbenzin und Scheuermilch eignen sich in der Regel nicht, um den Luftreiniger zu säubern. Setzt stattdessen nur die Reinigungsprodukte ein, die der Hersteller Eures Geräts empfiehlt.
Sofern Ihr diese Sicherheitshinweise nicht beachtet, sind Beschädigungen des Geräts nicht ausgeschlossen. Zudem könnte Eure Herstellergarantie verfallen.
Aktivkohlefilter wechseln: Alle sechs bis acht Monate
Je nachdem, wie viele Stunden am Tag Euer Luftreiniger arbeitet, muss der Aktivkohlefilter früher oder später gewechselt werden. Meist ist der Wechsel im Abstand von sechs bis acht Monaten erforderlich. Schaltet den Luftreiniger dafür ab, trennt ihn vom Strom und öffnet das Gehäuse. In der Bedienungsanleitung findet Ihr Informationen darüber, wo sich der Aktivkohlefilter befindet. Baut ihn aus und setzt den neuen Filter ein. Wichtig ist, dass Ihr einen Aktivkohlefilter direkt beim Hersteller kauft, damit er auch in Euer Gerät passt.
Viele Luftreiniger mit Aktivkohlefilter sind zusätzlich mit weiteren Filtern ausgestattet. Es kann sich dabei um HEPA-Filter oder waschbare Vorfilter handeln. Sollte Euer Gerät einen HEPA-Filter besitzen, so muss auch dieser regelmäßig getauscht werden. Das könnt Ihr also direkt mit erledigen. Ein waschbarer Vorfilter aus Schaumstoff kann von Hand gewaschen werden. Manche Geräte besitzen auch Vorfilter aus Metall, die sich unter fließendem Wasser abwaschen lassen. Auch hierzu studiert Ihr bitte die Bedienungsanleitung Eures Luftreinigers.
Auch das Gehäuse muss regelmäßig gereinigt werden
Wenn Ihr den Luftreiniger einmal geöffnet habt, könnt Ihr die Chance nutzen, um auch gleich das Gehäuse von Innen zu reinigen. Wischt es am besten mit einem trockenen Mikrofasertuch aus, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen.
Auf keinen Fall darf das Innere des Geräts mit Wasser in Kontakt geraten, da sich hier die sensible Elektronik befindet, die dadurch beschädigt werden könnte. Falls sich die Luftgitter und Öffnungen mit Staub zugesetzt haben, könnt Ihr diese vorsichtig mit einem Staubsauger absaugen. Das Äußere des Gehäuses staubt Ihr am besten einmal in der Woche mit einem Staubtuch ab. So vermeidet Ihr, dass der Dreck erst seinen Weg ins Innere findet.
Fazit: Wie pflege- und wartungsaufwendig ist der Luftreiniger mit Aktivkohlefilter?
Alles in allem sind Luftreiniger, die mit einem Aktivkohlefilter arbeiten, verhältnismäßig pflegeleicht. Lediglich alle paar Monate stehen der Filterwechsel und eine gründliche Reinigung des Geräts an. Den Rest der Zeit reicht es, das Gehäuse von außen zu entstauben.
Allerdings sind die Folgekosten, die durch den Nachkauf der Filter entstehen, natürlich nicht unerheblich. Zudem solltet Ihr den Luftreiniger einmal im Jahr durch einen professionellen Fachbetrieb warten lassen. So stellt Ihr sicher, dass er seine Funktion dauerhaft wie vorgesehen erfüllt.