Skip to main content

Mundschutz falten mit Tuch in wenigen Minuten

In Zeiten von Corona und der geltenden Notwendigkeit und Pflicht zum Tragen von Masken, ist es wichtig, immer einen passenden Mundschutz parat zu haben. Um die Pflicht zu erfüllen, genügen aber auch sogenannte Alltagsmasken. Der einfachste Weg ist es, sich einen Mundschutz aus einem Stofftuch zu falten. Ein gefalteter Mundschutz hindert eigenen Atemtröpfchen daran sich im Raum zu verbreiten.

In diesem Beitrag erhalten Sie alle Infos, wie sich einen solchen einfachen Mundschutz falten können.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Als Notlösung reicht ein Schal, der hinter dem Kopf verknotet wird. Er verrutscht aber leicht.
  • Besser ist es, einen Mundschutz zu falten. Dafür ist ein Stofftuch und Gummibänder notwendig.
  • Der Zeitaufwand beträgt 2 Minuten, wir stellen weiter unten zwei Varianten vor.

Wovor schützen selbst gefaltete Tuch-Masken?

Die schlechte Nachricht vorweg: Wenn Sie eine selbst gemachte Schutzmaske tragen, kann Sie das nicht sicher vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus bewahren. Denn die Gefahr geht vor allem von Atemtröpfchen aus und diese sind unterschiedlich in ihrer Größe.

Daher können nur sogenannte FFP-2 oder FFP-3 Masken das Eindringen von Viren sicher verhindern und bieten somit einen wirksamen Eigenschutz.

Die gute Nachricht ist aber: Wer einen selbst gemachten Mundschutz trägt, leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass das Coronavirus in Deutschland eingedämmt wird. Durch das Tragen einer Maske schützen Sie nämlich vor allem andere Personen vor einer Ansteckung. Das Virus wird hauptsächlich über eine Tröpfcheninfektion übertragen. Wer eine Schutzmaske trägt, verhindert, dass die Tröpfchen beim Ausatmen zu weit in der Luft verteilt werden und so eventuell in Kontakt mit anderen Menschen geraten.

Anleitung: Gesichtsmaske aus Stofftuch falten

Es gibt mehrere Varianten, wie sich aus einem Stofftuch ein einfacher Mundschutz erstellen lässt. Dafür ist eine einfache Falttechnik ausreichend, wir stellen dabei drei Varianten vor.

Mundschutz falten mit rechteckigem Tuch

Für die erste Variante brauchen Sie ein Tuch mit etwa den Maßen 20 x 40 Zentimeter. Hierfür können Sie zum Beispiel ein Geschirrtuch zurechtschneiden. Außerdem sollten Sie zwei stabile Haargummis zur Hand haben.

Mundschutz schnell selbst falten

Benötigte Zeit: 2 Minuten.

In lediglich 5 Schritten können Sie einfach ein Mundschutz falten. Sie benötigen ein Geschirrtuch und zwei Haargummis.

  1. Tuch ausbreiten

    Legen Sie das Tuch ausgebreitet vor sich hin. Die längere Seite soll zu Ihnen zeigen.

  2. Einmal falten

    Falten Sie das Tuch einmal von oben nach unten, sodass die beiden Kanten aufeinander liegen. Die Faltkante soll mittig sein.

  3. Haargummis ausrichten

    Schieben Sie die zwei Haargummis an den beiden Seiten über das Tuch. Es ähnelt jetzt einem Bonbon. Die Haargummis teilen das Tuch in drei Drittel auf.

  4. Zusammenklappen

    Klappen Sie die linke und die rechte Seite über die Haargummis. Die Enden des Tuchs überlappen sich jetzt leicht.

  5. Maske anziehen

    Halten Sie das Tuch fest und ziehen Sie die beiden Haargummis über die Ohren. Fertig ist Ihre schnelle improvisierte Gesichtsmaske!

Mundschutz falten mit quadratischem Tuch

Variante 2 ähnelt der ersten stark, allerdings ist sie etwas stabiler, da die Enden noch ineinander geschoben werden. Hierfür benötigen Sie wieder zwei stabile Haargummis und ein Stofftuch, diesmal ein quadratisches.

Mundschutz einfach selbst falten
  1. Schritt – mittig falten: Legen Sie das Tuch flach vor sich hin. Falten Sie die obere und untere Kante zur Mitte. Wiederholen Sie diesen Schritt noch einmal zur Kantenverstärkung, sodass die Kanten insgesamt zweimal zur Mitte gefaltet wurden. Die Faltentiefe sollte ein wenig größer sein als die Hälfte des Tuches, sodass sich die beiden Seiten leicht überlappen.
  2. Schritt – Haargummis anbringen: Schieben Sie die Haargummis über die Enden des Stoffstreifens. Er ähnelt nun wieder einem Bonbon. Der Haargummi teilt das Tuch etwa in drei Drittel.
  3. Schritt – besserer Halt: Klappen Sie die beiden Enden über das Haargummi. Stecken Sie das eine Ende in das andere, sodass der Mundschutz besser hält.
  4. Schritt – Anbringen: Befestigen Sie den Mundschutz mit den Haargummis an den Ohren. Fertig!

Tipp: Wer möchte, legt bei Variante 1 und 2 einen dicken Draht oder einen Pfeifenreiniger in die obere Hälfte des Tuchs. Dieser kann mit einem Klebeband am Tuch befestigt werden. Er dient der besseren Anpassung der Maske, denn damit kann die Schutzmaske am Ende gut an die Nase angedrückt werden.

Mundschutz mit Schal oder Halstuch

Für die dritte Variante binden Sie sich einfach einen Schal oder ein Halstuch über den Mund-Nase-Bereich und befestigen das Tuch mit einem Knoten hinter dem Kopf.

  • Diese Möglichkeit ist dann sinnvoll, wenn Sie beispielsweise Ihren Mundschutz vergessen haben oder es besonders schnell gehen muss. Achten Sie darauf, dass der Stoff Nase und Mund fest bedeckt.
  • Der Vorteil liegt auf der Hand: Es dauert lediglich 3o Sekunden, um diesen Mundschutz zu erstellen.
  • Nachteil dieser Variante ist, dass das Tuch leicht verrutscht, schnell unangenehm beim Tragen wird und der Knoten hinter dem Kopf schwierig zu befestigen ist.

Welche Tücher sind für Mundschutz geeignet?

Es gibt drei wesentliche Punkte, auf die Sie bei der Auswahl des Behelfsmundschutzes achten sollten.

Das Tuch

Sie benötigen kein spezielles Tuch, wenn Sie sich eine Maske selbst falten möchten. Geeignet sind im Prinzip alle größeren Tücher.

  • Am besten ist Ihr gewähltes Tuch quadratisch, dann lässt es sich leichter zurechtfalten. Rechteckige Tücher funktionieren aber auch, beispielsweise in der Größe 20 x 40cm.
  • Außerdem sollte es ausgebreitet etwa von Ihrem einen Ohr zum anderen reichen.
  • Sie können für diesen Zweck zum Beispiel ein einfaches Halstuch, einen Schal, ein Küchentuch, ein aussortiertes Babytuch oder auch alle anderen zurechtgeschnittenen Stofftücher nutzen.

Der Stoff

  • Empfohlen werden meist Tücher aus Baumwollstoff. Diese sind angenehm zu tragen.
  • Diese sind bei hohen Temperaturen waschbar und können somit immer wieder als Maske verwendet werden.

Prinzipiell ist es aber nicht wichtig, welchen Stoff Sie für Ihre Maske wählen. Er sollte nur kochfest sein, also bei 60°C waschbar, damit die Viren abgetötet werden.

Die Hautverträglichkeit

Achten Sie zudem auf eine hohe Hautverträglichkeit. Synthetische Stoffe können gerade im empfindlichen Gesichtsbereich Hautreizungen auslösen.

Auch deshalb sind Tücher aus Baumwolle häufig besser geeignet. Testen Sie die Hautverträglichkeit bestenfalls bei einer kürzeren Tragedauer vorab.

FAQs

✅ Wovor schützt ein gefalteter Mundschutz?

Ein selbst gemachter Mundschutz schützt den Träger vermutlich nicht vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Es ist deshalb wichtig, alle anderen Hygieneregeln einzuhalten und sich nichts ins Gesicht zu fassen.

Wenn jeder eine Maske trägt, kann dies aber helfen, die Ausbreitung des Virus zu begrenzen, denn das Tragen eines Tuches vor dem Mund-Nase-Bereich schützt andere vor einer Ansteckung mit dem Virus. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Sie unwissentlich erkrankt sind und keine Symptome zeigen.

Es gilt auf alle Regeln der Eindämmung des Virus zu achten. So kann auch ein Luftreiniger gegen Corona helfen.

✅ Wann sind selbst gefaltete Masken sinnvoll?

Selbst gefaltete Tuchmasken eignen sich besonders gut, wenn Sie keine Nähmaschine zuhause haben und gerade keinen Mundschutz erwerben können. Diese Variante ist schnell herzustellen, denkbar einfach und Sie benötigen keine Nähmaschine.

Die meisten Menschen haben den ein oder anderen Stoffstreifen zuhause und können deshalb auf diese Möglichkeit zurückgreifen. Wenn Sie sich einen Mundschutz selbst falten, helfen Sie, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und sorgen gleichzeitig dafür, dass medizinische Masken dem Personal in Kliniken und Pflegeheimen vorbehalten bleiben.


Ähnliche Beiträge