Mundschutz Brille beschlagen: Diese Hausmittel helfen!
Als Brillenträger hat man es im Winter nicht leicht, die Brille beschlägt sofort wenn man ein Geschäft betritt. In Zeiten von Corona ist es noch schlimmer: Wegen dem Mundschutz ist die Brille dauernd beschlagen.
Aber was kann man dagegen tun? Wir stellen Hausmittel und Tipps vor, was man gegen die beschlagene Brille tun kann.
9,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
7,11 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
9,50 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
Warum beschlägt die Brille wegen dem Mundschutz?
Das Tragen einer Atemschutzmaske kann dazu führen, dass die Brillengläser einer Brille beschlagen. Gerade wenn es draußen kälter wird.
Die warme Atemluft hat eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die kalte Außenluft kann allerdings nicht so viel Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Daher kondensiert sie an der Brille und diese beschlägt. Im Sommer ist es wärmer, die Luft kann mehr Luftfeuchtigkeit aufnehmen und Brillen beschlagen daher nicht.
Ein Mundschutz kann beinahe nicht so eng anliegen, dass keine Atemluft auf die Brillengläser auftrifft. Jedoch kann ein besserer Sitz der Maske dazu führen, dass diese weniger beschlägt.
Was hilft gegen das Beschlagen der Brillengläser?
Die schlechte Nachricht vorweg: Es gibt keine Möglichkeit mit Mundschutz das Brille beschlagen komplett zu vermeiden. Jedoch haben wir fünf Tipps, die das Leben für Brillenträger vereinfachen sollten:
Besserer Sitz der Maske
- Der Brillenträger kann für einen passenden Maskensitz sorgen und die Maske enger machen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Maske bequem sitzt.
- Eine weitere Möglicht ist, die Maske an der Nase zu fixieren. Die Fixierung ist mit einem Metallbügel oder einem Draht im oberen Bereich des Mundschutzes möglich. Ein Draht oder ein Metallbügel hat den Vorteil, dass der Mundschutz flexibel an den Nasenbereich angepasst werden kann.
- Eine Möglichkeit, den Mundschutz im Nasenbereich zu stabilisieren, ist das Falten der Maske. Die Atemluft entweicht nicht im Bereich des Nasenrückens, sondern wird durch die Falte abgefangen.
Mit Taschentuch fixieren oder Tape
- Der Mundschutz kann auch mit Tape fixiert werden. Es sollte hautfreundliches Tape zur Fixierung des Mundschutzes im Nasenbereich genutzt werden. Im Handel ist Tape erhältlich, das beispielsweise zum Fixieren von Verbänden eingesetzt wird und auf der menschlichen Haut genutzt werden kann.
- Das ist sicherlich nur für diejenigen eine Option, die die Maske aus beruflichen Gründen tragen müssen.
- Wer weder Tape noch Metallbügel nutzen möchte, der kann auch ein Taschentuch einsetzen. Das Taschentuch wird am oberen Maskenrand befestigt und funktioniert ähnlich wie das Falten der Maske. Das Taschentuch saugt zudem die Feuchtigkeit der Atemluft etwas auf. Wer ein Taschentuch nutzen möchte, um das Beschlagen der Brillengläser zu verhindern, der sollte es sorgfältig befestigen.
- Das Taschentuch sollte, nachdem die Schutzmaske befestigt ist, nicht mehr mit den Fingern berührt werden.
Brille tiefer tragen
- Brille tiefer als sonst tragen. Wer die Brille weiter unten trägt, der kann den Abstand zwischen Brille und Gesicht vergrößern.
- So gelangt weniger Atemluft in den Bereich der Gläser. Generell sollte darauf geachtet werden, dass die Brille über dem Mundschutz liegt.
- Wenn die Brille über der Maske getragen wird, dann wird die Anzahl der Lücken reduziert und die Dichtigkeit der Maske im Nasenbereich erhöht.
- Damit sie nicht komplett von der Nase rutscht kann ein Bändchen oder Gummiband zur fixierung genutzt werden.
Anti-Beschlag-Wirkung mit Hausmitteln
- Als Hausmittel werden beispielsweise Seife, Spülmittel, Rasierschaum, Zahnpasta oder Babyshampoo genutzt.
- Die Brillengläser werden mit den genannten Mitteln behandelt, um eine Anti-Beschlag-Wirkung zu erzielen. Es sollten milde Hausmittel und milde Seifen eingesetzt werden, um die Brillengläser nicht zu beschädigen.
- Wer sichergehen möchte, dass ein Mittel für seine Brille geeignet ist, der sollte bei einem Optiker um Rat fragen. Es gibt auch online diverse Produkte hierfür zu kaufen.
- Eine Alternative zu den Hausmitteln ist auch der Einsatz von Anti-Beschlag-Spray. Die industriell gefertigten Produkte sind für Brillengläser im Handel erhältlich. Beim Erwerb von Anti-Beschlag-Spray sollte ebenfalls auf die Eignung für Brillengläser geachtet werden.
7,11 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
9,00 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
9,27 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
9,50 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon
Kontaktlinsen versuchen
- Als Brillenträger hat man sich meist bewusst für eine Brille und gegen Kontaktlinsen entschieden. Vielleicht verträgt man die Linsen nicht, bekommt trockene Augen oder empfindet sie als störend.
- Allerdings ist es ein Versuch wert. Es gibt auch so viele unterschiedliche Kontaktlinsen, durch etwas Probieren findet man ggf. eine Marke, die man besser verträgt.
- Denn mit Kontaktlinsen ist das Problem des Beschlagens wegen dem Mundschutz vorbei.